In den Web-Interfaces der ESXi und vCenter fehlt die Funktion eine VM als OVA zu exportieren – es geht nur der Export als OVF (2 Dateien) – und eine OVA ist da doch deutlich schöner.
Früher konnte man das mit dem alten Windows-vSphere-Client sehr einfach machen – aber seit 6.5 ist das ja keine Alternative mehr 😉
Ein super einfacher und – wie ich finde – schöner Weg ist der Export mittels dem OFV-Tool von VMWare.
Das VMware Open Virtualization Format Tool kann hier runtergeladen werden:
https://my.vmware.com/group/vmware/details?downloadGroup=OVFTOOL420&productId=676
Nach der Installation führen wir das Tool aus (hier am Beispiel von Windows – unter Linux und MacOS ähnlich):
ovftool.exe --noSSLVerify vi://root@ip.des.esxi.host/name-der-vm c:\export\vm-name.ova
Also z.B.:
ovftool.exe --noSSLVerify vi://root@192.168.178.220/sv-reverse c:\Users\schaloml\Downloads\sv-revese.ova
Kurze Erklärung:
–noSSLVerifiy -> Keine Prüfung des SSL-Zetifikats
vi://root@ip.des.esxi.host/name-der-vm -> hier wird die Verbindung zum ESXi bzw. vCenter mit dem angegebenen User hergestellt
c:\Users\schaloml\Downloads\sv-revese.ova -> Export-Pfad und Name der Datei
Insgesamt also super einfach zu bedienen und erfüllt seinen Zweck 🙂
Hallo,
leider klappt das bei mir nicht. Es kommt immer die Meldung: Locator does not refer to an object:
Und das war es dann 🙁
Von was für einen Host mit welcher Tool-Version exportierst du?
Servus,
VMware OVF Tool 4.2.0 und der Host ist ne lizenzierte 6.7.0 Standard Version.
Da geht schon der „normale“ Export einer VM aus dem Webclient nicht…
Momentan installiere ich 15 Windows 16 Datacenter Server per Hand 😉
Keine Lust, noch mehr Zeit zu vertrödeln…
Kann sein das das mit der 6.7 noch nicht geht (neuester heißer scheiß und so) – hab ich noch nicht getestet..
Dann noch viel Spass 🙂
Vermutlich. Wir haben bis gestern auch nur mit den 6.5er’n zu tun gehabt. Die 6.7 ist zwar schon seit April produktiv, aber ich denke, dass ist eher wie eine 7.0 🙁
Ein Kunde bekommt eine komplette Systemumstellung und deswegen der Sch****…
Egal, hab’s eh gleich geschafft. Danke für Deine Nachfrage und noch einen schönen Abend…
bei mir bekomme ich den Fehler „Error: Fault cause: vim.fault.FileNotFound“
wie ermittle ich der pfad für die VM?
Bei der Quelle nur den Namen der VM – mehr braucht es nicht. Du kannst ja auch davor mit Get-VM über die PowerCli die Namen abfragen